Work@ReliaTech

Zur Verstärkung unseres jungen Teams suchen wir an unserem Standort in Wolfenbüttel zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n:

Master der Biotechnologie/Pharmaverfahrenstechnik (m/w/d)

Vollzeit (40 Std./Woche), unbefristet, gern auch Berufsanfänger

Deine Aufgaben:

  • Kooperative Organisation unseres Herstellungslabors
  • Herstellung von rekombinanten Proteinen mit unterschiedlichen Expressionssystemen bzw. Zelllinien
  • Aufreinigung von rekombinanten Proteinen mittels unterschiedlicher Chromatographieverfahren
  • Qualitätskontrolle/Analytik im Zuge der Freigabe von Proteinen
  • Entwicklung neuer Proteine und Produktangebote
  • Wartung und Pflege von Geräten
  • Erstellung von SOPs und Methodenvalidierungen
  • Datenerfassung und Auswertung bzw. Dokumentation der Ergebnisse in verschiedenen Microsoft Office Anwendungen
  • Führung der Lagerdatenbank
  • Versand unserer Produkte

Das bist Du:

  • Abgeschlossenes Studium der Biotechnologie oder Pharmaverfahrenstechnik
  • Erfahrung oder erste Kenntnisse
    • in molekularbiologischen Arbeiten
    • in der Kultivierung von mikrobiellen und tierischen Zellen
    • in der Aufreinigung von Proteinen
    • im Umgang mit Geräten und Anlagen zur Herstellung und Aufreinigung von Proteinen
  • Eine engagierte, zuverlässige und organisierte Arbeitsweise zeichnet Dich aus.
  • Du bringst eine Hands-on-Mentalität mit, arbeitest gerne im Team und möchtest mit uns wachsen.
  • Dein Umgang mit MS-Office ist sicher.
  • Du hast sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.

Das kannst Du von uns erwarten:

  • Eine Vollzeitstelle (40 h/Woche) in einem jungen und motivierten Team
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Ein strukturiertes und umfangreiches Onboarding
  • Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit, in der dein Input gefragt und gewünscht ist

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewerbe Dich mit deinen vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) unter Angabe deiner Gehaltsvorstellung und des frühestmöglichen Eintrittstermins per E-Mail an work@reliatech.de.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

 

Wir haben immer wieder Bachelorarbeiten zu vergeben, die im Aufbau dem unten aufgeführten Beispiel entsprechen:

„Klonierung, Produktion und Reinigung eines Cytokines in Insektenzellen (Baculovirus-Expressions) und/oder E.coli (Bakterien-Expression) sowie Vergleich der Aktivitäten im zellulären System"

Die Arbeiten umfassen die gängigen Standardmethoden der Molekularbiologie (Ligation, Transformation, Plasmidpräparation, Restriktionsanalysen, etc.), der Zellkultur (Insektenzellen, Säugerzellen, Einfrieren, Auftauen, Bioassay, etc.), der Proteinchemie (SDS-PAGE, Western Analyse, Proteinreinigung, etc.) sowie die Standardmethoden zweier Expressionssysteme (Baculovirus / E.coli) und decken damit ein sehr breites Feld an Methoden ab.

Kontaktdaten

Dr. Markus Heine
E-Mail: work(at)reliatech.de

22. Produktion und Reinigung von humanem FGF2-G3 aus E.coli mit anschließender Charakterisierung des Proteins

Studiengang Biosystemtechnik; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Bachelorarbeit 2020)

21. Klonierung, Expression und Reinigung der löslichen Form des humanen FGFR-2/IIIb in Insektenzellen (Bacolovirus-Expressionssytem) sowie Charakterisierung des Proteins

Studiengang Biotechnologie/Bioinformatik; Hochschule EMDEN-LEER
(Bachelorarbeit)
 

20. Etablierung eines Reinigungsprotokolls sowie die Aktivitätsbestimmung des Fibroblasten-Wachstumsfaktor 10

Studiengang Biotechnologie/Bioinformatik; Hochschule EMDEN - LEER
(Bachelorarbeit 2014)
 

19. Klonierung und Expression von humanem soluble Neuropilin 1 in Insektenzellen sowie Reinigung und Charakterisierung des Proteins

Studiengang Biotechnologie/Bioinformatik, Hochschule EMDEN-LEER
(Bachelorarbeit 2014)
 

18. Klonierung, Expression und Reinigung von humanem Fibroblasten- Wachstumsfaktor 4 in E.coli sowie Charakterisierung des Proteins

Studiengang Biotechnologie/Bioinformatik, Fachhochschule EMDEN-LEER
(Bachelorarbeit 2014)
 

17. Klonierung, Produktion und Reinigung von humanem PlGF-2 und humanem PlGF-3 in E. coli Produktion und Reinigung von PlGF-3 in Sf9-Zellen

Studiengang Biotechnologie/Bioinformatik, Fachhochschule EMDEN -LEER
(Bachelorarbeit 2012)
 

16. Cloning, expression and purification of isoforms 120 & 164 of rat VEGF-A (vascular endothelial growth factor A) in E.coli and determination of biological actitivty

Studiengang Biotechnologie/Bioinformatik, Fachhochschule EMDEN -LEER
(Bachelorarbeit 2012)
 

15. Klonierung, Produktion und Reinigung von hsTIE-2 und msTIE-2 in Insektenzellen sowie erste Charakterisierung der beiden löslichen Rezeptoren

Studiengang Biotechnologie, Fachhochschule Jena
(Bachelorarbeit 2011)
 

14. Klonierung, Produktion und Reinigung des löslichen murinen VEGFR-2 (Flk-1) in Insektenzellen, sowie Charakterisierung und Überprüfung der biologischen Aktivität.

Studiengang Biophysik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
(Diplomarbeit 2011)
 

13. Klonierung, Expression und Reinigung von humanem VEGF-B167 in E. coli sowie Charakterisierung des Proteins.

Studiengang Biotechnologie, Fachhochschule EMDEN - LEER
(Bachelorarbeit 2011)
 

12. Klonierung, Expression und Reinigung der nativen Form des humanen, löslichen VEGFR-2 (sKDR) in Insektenzellen (Baculovirus-Expressionssystem) sowie Charakterisierung des Proteins.

Studiengang Biosystemtechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
(Diplomarbeit 2011)
 

11. Klonierung, Produktion und Reinigung von humanem LIF (Leukemina Inhibitory Factor) in E. coli. Bestimmung der biologischen Aktivität im zellulären System.

Studiengang Biotechnologie/Chemietechnik, Fachhochschule Oldenburg
(Diplomarbeit 2009)
 

10. Klonierung, Produktion und Reinigung von humanem VEGF189 in E. coli, sowie Bestimmung der Aktivität im zellulären System.

Studiengang Biotechnologie/Verfahrenstechnik, Fachhochschule Flensburg
(Diplomarbeit 2008)
 

9. Klonierung, Produktion und Reinigung von humanem VE-Statin in E. coli, sowie Bestimmung der Aktivität im zellulären System.

Studiengang Biotechnologie/Verfahrenstechnik, Fachhochschule Flensburg
(Diplomarbeit 2007)
 

8. Klonierung, Produktion und Reinigung von humanem IL-2 in E. coli sowie Bestimmung der biologischen Aktivität im zellulären System.

Studiengang Biotechnologie/Verfahrenstechnik, Fachhochschule Flensburg
(Diplomarbeit 2007)
 

7. Klonierung, Produktion und Reinigung von humanem IL-1ß in E. coli sowie Bestimmung der Aktivität im zellulären System.

Studiengang Biotechnologie/Chemietechnik, Abteilung Naturwissenschaftliche Technik, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven
(Diplomarbeit 2007)
 

6. Produktion und Reinigung von humanem IL-6 in E. coli (Bakterien-Expression) sowie Vergleich der Aktivitäten im zellulären System.

Hochschule Mittweida (FH), University of Applied Science; Fachbereich: Mathematik, Physik, Informatik
(Diplomarbeit 2006)
 

5. Produktion und Reinigung von Proteinen in E. coli und Insektenzellen anhand der Beispiele GM-CSF bzw. uPA.

Studiengang Biotechnologie/Chemietechnik, Fachhochschule Oldenburg
(Praxissemester 2006)
 

4. Klonierung, Produktion und Reinigung von humanem TGF-ß1 in E. coli (Bakterien-Expression) und in Insektenzellen (Baculovirus-Expression) sowie Überprüfung im zellulären System.

Fachbereich der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
(Diplomarbeit 2006)
 

3. Klonierung, Produktion und Reinigung von humanem GM-CSF in Insektenzellen (Baculovirus-Expression) und E. coli (Bakterien-Expression) sowie Vergleich der Aktivitäten im zellulären System.

Schiffbau, Meerestechnik und angewandte Naturwissenschaften der Hochschule Bremen
(Diplomarbeit 2003)
 

2. Klonierung, Expression und Reinigung von EG-VEGF in Insektenzellen (Baculovirus-Expressions-System) und E.coli (Bakterien-Expression-System) sowie Überprüfung der biologischen Aktivität des Proteins mittels Bioassays in primären Säugerzellen.

Fachbereich der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
(Diplomarbeit 2002)
 

1. Klonierung, Expression und Reinigung von löslichem humanem FGF Rezeptor 2 in Insektenzellen sowie Überprüfung der biologischen Aktivität in humanen primären Zellen.

Fachbereich für Biowissenschaften und Psychologie der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
(Diplomarbeit 2002)